Kontakt
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
Behinderter Rheinland-Pfalz e. V.
Kaiserstr. 42
55116 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 33 62 84
Fax: 0 61 31 / 33 62 86
E-Mail: info@lag-sb-rlp.de
Internet: www.lag-sb-rlp.de
Allgemein
Gegründet 1984, Sitz in Mainz.
Die LAG Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss und politische Interessensvertretung von 52 Behindertenselbsthilfeverbänden und -gruppen mit über 50.000 behinderten und chronisch kranken Menschen sowie deren Angehörigen im Land Rheinland-Pfalz
Ziele
Als rheinland-pfälzischer Dachverband setzen wir uns ein für:
die umfassende, nachhaltige und schnellst mögliche Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen
- die gleichberechtigte Teilhabe an den Möglichkeiten der Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben behinderter und chronisch kranker Menschen
- die Herstellung von Barrierefreiheit nach §4 Bundesgleichstellungs-gesetz (BGG) und §2 Abs. 3 Landesgesetz zur Herstellung gleich-wertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen (LGGBehM) als Querschnittsthema
- die gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener im schulischen und außerschulischen Bereich
- die Beschäftigung behinderter und chronisch kranker Menschen auf dem regulären Arbeitsmarkt
- die Bereitstellung von barrierefreiem, bezahlbarem und gemeindenahem Wohnraum
- persönliche Assistenz
- eine wohnortnahe sowie unbürokratische Heil- und Hilfsmittelversorgung
- den Aufbau und die Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Schwerpunkte
- Vernetzung, Stärkung und Einbindung der organisierten Behindertenselbsthilfe
- Einsatz für Barrierefreiheit als Grundvoraussetzung für Teilhabe am öffentlichen Leben
- Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Belange der Menschen mit Behinderungen sowie das Thema “Inklusion”
Vernetzungsinteresse
- Mehrgewinn durch Erfahrungs- und Informationsaustausch hinsichtlich der Arbeit gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
- Merkmalsübergreifende Arbeit bereichert die Arbeit aller Netzwerkmitglieder, da Synergien gewonnen werden